Ich hoffe, euch geht es gut und ihr seid bereit für eine neue Fitness-Herausforderung! Im Video zeige ich euch einige einfache, aber äußerst wirkungsvolle Übungen mit dem Softball, um eure Armmuskulatur zu kräftigen. Von kontrollierten Armkreisen bis zu dynamischen Wurfbewegungen könnt ihr den Softball vielseitig einsetzen, um eure Oberarme, Unterarme und Schultern zu trainieren.
Der Softball, effektiv und vielseitig
In meinem Video dreht sich alles um einen oft unterschätzten, aber äußerst vielseitigen Trainingspartner: den Softball. Dieser kleine, aber kraftvolle Schaumstoff-Ball kann eine erstaunliche Ergänzung zu eurem Fitnessprogramm sein, insbesondere wenn es um das gezielte Training der Arme und die Verbesserung der Beweglichkeit geht.Der Softball eignet sich nicht nur für sportliche Aktivitäten auf dem Spielfeld, sondern kann auch als äußerst effektives Fitnessgerät genutzt werden. Sein geringes Gewicht und die handliche Größe machen ihn ideal für verschiedene Übungen, die nicht nur die Armmuskulatur stärken, sondern auch die Beweglichkeit fördern. Es gibt unzählige kleine Sportgeräte, die das Fitnesstraining zuhause abwechslungsreicher machen. Diesen kleinen Softball habe ich einmal in der Reha kennen- und liebengelernt. Er ist insbesondere für leichtere Übungen für Senioren besonders geeignet, lasst sich aber auch für das Krafttraining einsetzen.
Das Übungsvideo
Genug Theorie, ich lade euch herzlich ein, das Video anzusehen und euch von den vielseitigen Übungen mit dem Softball inspirieren zu lassen. Egal, ob ihr Fitness-Anfänger oder erfahrene Sportler seid, der Softball bringt frischen Wind in euer Training. Klickt auf das Video und führt mit mir diese einfachen Übungen mit dem Schaumstoff-Ball durch. Sie sind auch für Ungeübte und Senioren gut geeignet.
Infos zum Softball
Du hast noch keinen, möchtest dir aber gerne einen zulegen? Dann klicke für mehr Infos einfach hier
Dieses und viele andere Videos zu den Themen Gesundheit, Fitnesstraining, Psyche und Lebensfreude gibt es auf meinem Youtube-Kanal „Gabrielas Tipps“
Seit Sommer 2023 findest du dort eine neue Playlist mit moderaten Übungen für Senioren und Ungeübte.
Des Weiteren findest du mehr zu „Gabriela’s Tipps“ auf meiner Facebook-Seite
Glückliche Beziehungen sind wie ein gut gehütetes Geheimnis, das viele von erforschen wollen. In einer Welt, in der Beziehungen oft von Turbulenzen und Unsicherheiten geprägt sind, suchen wir alle nach dem Schlüssel zu dauerhaftem Glück in der Liebe. Obwohl es kein Patentrezept gibt, um jede Beziehung zu garantieren, gibt es einige bewährte Prinzipien, die das Geheimnis glücklicher Beziehungen ausmachen. Lass uns einen Blick darauf werfen.
Kommunikation
Kommunikation ist eine der wichtigsten Säulen jeder erfolgreichen Beziehung ist die Kommunikation. Es ist nicht nur wichtig, über alltägliche Dinge zu sprechen, sondern auch über Gefühle, Wünsche und Bedenken. Offene und ehrliche Gespräche können Missverständnisse klären, Vertrauen aufbauen und dazu beitragen, Konflikte zu lösen, bevor sie zu größeren Problemen werden. Es gibt eine einfache Lösung, wie man Kritik anbringen kann, sodass beide das Gesicht wahren und sich auf Augenhöhe unterhalten können: Die Ich-Form. Wenn ich den anderen beschimpfe, beleidige, ihm Vorhaltungen mache, dränge ich ihn in eine Verteidigungshaltung und er fühlt sich schlecht. Wenn ich aber sachlich bleibe und dem anderen mitteile, welche Gefühle sein Verhalten in mir auslösen, wird er sich nicht angegriffen fühlen. Wenn ich zum Beispiel sage: „Du bist faul“, ist das eine Bewertung, ein Vorwurf. Sage ich hingegen: „Ich schaffe es neben meinem Job nicht, den Haushalt alleine zu schmeißen, fühle mich total überfordert. Können wir uns zusammensetzen und einen Plan machen, wer künftig welche Aufgaben übernimmt?“ So fühlt sich der andere nicht angegriffen und ist eher bereit, an einer Lösung zu arbeiten.
Zuhören
Es ist auch wichtig, zuzuhören. Aktives Zuhören zeigt deinem Partner, dass du dich um seine Gedanken und Gefühle kümmerst. Es geht nicht nur darum, seine Worte zu hören, sondern auch zu verstehen, was dahinter steckt. Wenn du nicht sicher bist, ob du etwas richtig verstanden hast, wiederhole das Gesagte und frage nach. Generell löst Fragen bei Unsicherheiten und Missverständnisse viele Probleme. Durch aktives Zuhören fühlt sich dein Partner mit seinen Fragen, Gefühlen, Ängsten usw. ernstgenommen, das stärkt eure Bindung.
Konflikte lösen
Konflikte sind in jeder Beziehung unvermeidlich. Der Unterschied zwischen glücklichen und unglücklichen Paaren besteht darin, wie sie mit Konflikten umgehen. Anstatt Konflikte zu vermeiden oder zu unterdrücken, sollten sie konstruktiv angegangen werden. Das bedeutet, ruhig und respektvoll zu kommunizieren, ohne Schuldzuweisungen oder Vorwürfe. Auch hier kann ich nur wieder empfehlen, stets die „Ich-Form“ zu wählen, statt den Partner mit Vorwürfen zu überhäufen oder ihn gar zu beschimpfen. Es ist auch wichtig, zu lernen, wann man nachgeben und wann man seine eigenen Bedürfnisse ausdrücken sollte. Kompromisse sind oft notwendig, um Konflikte zu lösen.
Vertrauen
Vertrauen ist das Fundament jeder gesunden Beziehung. Es dauert oft lange, Vertrauen aufzubauen, es kann aber in Sekunden zerstört werden. Ehrlichkeit, Integrität und Zuverlässigkeit sind Schlüsselkomponenten des Vertrauens. Es ist wichtig, Versprechen einzuhalten und ehrlich zu sein, selbst wenn die Wahrheit schwer auszusprechen ist. Misstrauen kann Beziehungen vergiften, während Vertrauen sie stärkt.
Eigene Interessen, gemeinsame Werte
Obwohl Zeit miteinander verbracht werden sollte, ist es genauso wichtig, Zeit für sich selbst und Ihre eigenen Interessen zu haben. Glückliche Beziehungen zeichnen sich oft dadurch aus, dass beide Partner ein erfülltes Leben außerhalb der Beziehung führen. Dies gibt jedem die Möglichkeit, persönlich zu wachsen und sich weiterzuentwickeln.
Paare, die glücklich zusammen sind, haben meist gemeinsame Ziele und Werte. Es ist wichtig, darüber zu sprechen, wohin die Beziehung führen soll und welche Werte für beide Partner wichtig sind. Dies schafft eine gemeinsame Grundlage, auf der die Beziehung aufbauen kann.
Intimität und Zärtlichkeit
Intimität und Zärtlichkeit sind wichtige Bestandteile einer romantischen Beziehung. Dies bedeutet nicht nur sexuelle Intimität, sondern auch emotionale Intimität. Zeige deinem Partner, dass du dich um ihn kümmerst, durch liebevolle Gesten, Zärtlichkeiten und aufmerksame Worte.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Geheimnis glücklicher Beziehungen in der Kommunikation, dem Vertrauen, der persönlichen Entwicklung, der Konfliktbewältigung, gemeinsamen Zielen und der Intimität liegt. Es erfordert Arbeit von beiden Partnern, aber die Belohnungen in Form von Liebe, Glück und Verbundenheit sind es wert. Denke daran, dass Beziehungen wachsen und sich verändern, und dass es wichtig ist, offen für Veränderungen zu sein und sich gemeinsam weiterzuentwickeln.
Wer kennt es nicht, schon die Kinder bekommen oft zu hören, das kannst du nicht, dazu bist du zu klein, zu jung, zu dumm…. Schätzungen zufolge hören Kinder bis zu ihrem 18. Lebensjahr bis zu 150.000 solcher negativen Sätze. Die Folge ist, dass so viele Menschen ein mangelndes Selbstbewusstsein besitzen. Wäre es nicht viel schöner, wir würden viel mehr loben, anerkennen und wertschätzen?
Das hat jeder schon erlebt: Heiserkeit, Halsschmerzen, Mandelentzündung, stechende Schmerzen beim Schlucken, man hat sich eine Halsentzündung eingefangen. Read more