
Willst du recht haben oder glücklich sein?
In jeder Beziehung kommt es hin und wieder zu Situationen, wo jeder Partner etwas behauptet und der festen Überzeugung ist, dass er recht hat. Wenn nun keiner nachgeben will, entstehen Streitgespräche, eine vielleicht vorher positive Stimmung kippt, der Tag, der Abend, ist gelaufen.Es ist ganz normal, dass zwei Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Perspektiven nicht immer einer Meinung sind. Doch wie geht man am besten mit diesen Konflikten um? Sollte man hartnäckig darauf bestehen, recht zu haben, oder ist es wichtiger, glücklich zu sein? In diesem Artikel wollen wir uns mit diesem Problem auseinandersetzen und herausfinden, wie Kompromisse in gefunden werden können.
Mögliche Gründe und Auswirkungen für Rechthaberei
Es ist menschlich, den Drang zu verspüren, recht zu haben. Wir wollen unsere Ansichten und Überzeugungen verteidigen und uns in Diskussionen behaupten. Dieses Bedürfnis ist auch in einer Partnerschaft nicht anders. Jeder möchte gehört und verstanden werden, und manchmal fühlen wir uns nur dann respektiert, wenn unsere Standpunkte akzeptiert werden. Doch wenn wir uns ständig auf das Rechthaben fokussieren, kann dies zu Spannungen und Konflikten führen.
Wenn wir darauf beharren, recht zu haben, riskieren wir, das Wohlergehen unserer Partnerschaft zu gefährden. Ständige Auseinandersetzungen und Machtkämpfe können die Bindung zwischen den Partnern schwächen und zu einer Atmosphäre des Misstrauens führen. Außerdem können wir so die Möglichkeit verpassen, neue Perspektiven zu entdecken und voneinander zu lernen. Das Bedürfnis, recht zu haben, kann uns in einen endlosen Kreislauf führen, in dem niemand gewinnt und beide Partner unglücklich sind.
Kompromisse schließen
Die Alternative zum Rechthaben ist es, Kompromisse zu finden. Kompromisse ermöglichen es beiden Partnern, ihre Bedürfnisse und Wünsche zu berücksichtigen und eine Lösung zu finden, mit der beide zufrieden sein können. Kompromisse erfordern Offenheit, Empathie und die Bereitschaft, die Perspektive des anderen zu verstehen. Indem wir Kompromisse eingehen, zeigen wir Respekt und Wertschätzung für unseren Partner und legen den Grundstein für eine harmonische Beziehung.
Tipps für das Eingehen von Kompromissen:
- Eine offene und ehrliche Kommunikation ist der Schlüssel, um Kompromisse zu finden. Teilt eure Gedanken und Gefühle mit dem Partner und hört aufmerksam zu, wenn der andere seine Ansichten mitteilt.
- Entwickelt Empathie und versucht, die Perspektive euresPartners nachzuvollziehen. Fragt euch, warum er eine bestimmte Meinung hat und versucht, seine Bedürfnisse und Wünsche zu verstehen.
- Seid flexibel und dazu bereit bereit, eure eigenen Standpunkte zu überdenken und Kompromisse einzugehen. Erkennt an, dass es nicht immer eine „richtige“ oder „falsche“ Antwort gibt.
- Konzentriert euch auf die gemeinsamen Ziele und Werte, die ihr mit dem Partner teilt. Indem ihr euch diese vor Augen haltet, könnt ihr Lösungen finden, die euch beiden gerecht werden.
- Am Besten ist es, Win-Win-Situationen anzustreben und nach Lösungen zu suchen, bei denen beide Partner gewinnen. Es geht nicht darum, dass einer gewinnt und der andere verliert, sondern darum, eine Situation zu schaffen, in der beide zufrieden sind.
- Manchmal erfordern Kompromisse kreative Lösungen. Denkt über alternative Ansätze nach und seid bereit, unkonventionelle Wege zu gehen, um eine für beide Seiten akzeptable Lösung zu finden.
- Vor allem, bringt Geduld und Verständnis auf. Kompromisse erfordern Zeit und Geduld. Es kann sein, dass ihr nicht sofort eine Lösung findet, die für beide Partner perfekt ist. Gebt euch gegenseitig Raum, um zu wachsen und zu lernen.
Vor geraumer Zeit habe ich das folgende Video zum Thema auf meinem Kanal veröffentlicht:
Fazit
In einer Partnerschaft sollte es nie darum gehen, recht zu haben, sondern darum, glücklich zu sein. Die Kunst der Kompromisse ermöglicht es beiden Partnern, ihre Bedürfnisse zu erfüllen und eine harmonische Beziehung aufzubauen. Indem wir aufhören, auf unserem Standpunkt zu beharren und stattdessen nach Kompromissen suchen, schaffen wir Raum für Wachstum, Verständnis und Liebe. Es mag nicht immer einfach sein, aber der Weg zum Glücklichsein liegt oft in der Bereitschaft, aufeinander zuzugehen und gemeinsame Lösungen zu finden.
Zu diesem Thema kann ich euch ein interessantes Buch empfehlen mit dem Titel: “ Willst Du Recht haben oder glücklich sein: So gelingt eine harmonische Partnerschaft“: https://amzn.to/35GXkAf
Sehr schön finde ich auch das Tagebuch mit dem Titel: „Recht haben oder glücklich sein: Mein Empathie-Tagebuch. Gewaltfreie Kommunikation“: https://amzn.to/3s6h9KG
Obiges und viele andere Videos zu den Themen Gesundheit, Fitness, Psyche, Lebensfreude gibt es auf meinem Youtube-Kanal
Des Weiteren findest du „Gabriela’s Tipps“ auf meiner Facebook-Seite